
Cheerleading als Leistungssport hat sich weltweit stark entwickelt und wird aufgrund seiner athletischen Anforderungen und des Teamgeistes, den es fördert, zunehmend anerkannt. Es kombiniert Elemente aus Turnen, Akrobatik und Tanz zu dynamischen und oft spektakulären Routinen. Teams arbeiten an choreografierten Stunts, Pyramiden, Tänzen und Cheer-Rufen, die sowohl Kraft als auch Präzision erfordern.

In Wettkämpfen werden Teams nach verschiedenen Kriterien wie Technik, Synchronität, Kreativität und Gesamteindruck bewertet. Diese Events ziehen Teilnehmer aus allen Altersgruppen an, von jungen Kindern bis zu Erwachsenen, und es gibt verschiedene Leistungsklassen und Kategorien.

Der Sport erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Teamgeist, Disziplin und Engagement. Sicherheitsaspekte sind ebenfalls sehr wichtig, da Cheerleading eine hohe Verletzungsrate aufweist, besonders bei den Stunts. Professionelle Trainer und angemessene Trainingsbedingungen sind daher entscheidend für die sichere Ausübung dieses Sports.

In manchen Ländern, besonders in den USA, wo Cheerleading seinen Ursprung hat, wird es auch als offizieller Sport an Schulen und Universitäten gefördert. In anderen Teilen der Welt gewinnt es ebenfalls an Beliebtheit und Anerkennung.